Habt ihr schon einmal etwas vom Deutschen Sprachrat gehört? Vielleicht von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung? Oder wie wär’s mit dem Verein Gesellschaft für Deutsche Sprache e.V.? Falls euch auch nur eine dieser offiziell anmutenden Einrichtungen etwas sagt: Da habt...
Jedes Mal, wenn eine neue queere Serie herauskommt, kann ich mich schon darauf einstellen, wie meine For You Page auf TikTok und mein Twitter Feed in den nächsten Wochen aussehen wird: Ausschnitte der Serie, Videos von Fans, die ihre Begeisterung und Gedanken teilen und natürlich...
Man macht in seinem Leben viele Veränderungen durch, und so kommt es dazu, dass aus Kindern Erwachsene werden. Im Idealfall legen wir dabei unsere Naivität ab, bewahren aber eine gewisse kindliche Leichtigkeit. Manchmal ist es anstrengend, diese Leichtigkeit gegen die...
Disclaimer: Im folgenden Text werde ich von Männern und Frauen als binäre Gegensätze sprechen. Damit will ich nicht die Vielfältigkeit von Geschlechtern ausschließen, sondern beziehe mich auf die Position der Unterdrücker und der Unterdrückten innerhalb einer manifestierten...
Hal Fischers Gay Semiotics (1977) und die modische Kodifizierung von Homosexualität Wenn ich an letztes Jahr denke, meinen ersten Pride Month als geouteter, schwuler Typ, schmunzele ich peinlich berührt über meine dilettantischen Versuche, ein modisches Statement zu setzen:...
Was bedeutet es eigentlich, ein „Ally” zu sein? Als ich mich dazu bereiterklärte, einen Blogbeitrag zu diesem Thema zu schreiben, teilte ich mit dem OSQAR-Team meine Befürchtung, nichts Lesenswertes zustande zu bringen. Ich fragte in die Runde, ob meine Sicht der Dinge nicht...